Tiefenbronn wurde erstmals 1105 im Codex des Klosters Hirsau erwähnt. Die Gemeinde besteht aus Mühlhausen und Lehningen und liegt an der Würm. Seit 1952 gehört Tiefenbronn zu Baden-Württemberg. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Tiefenbronn ist eine schöne kleine Gemeinde und bei
Touristen sehr beliebt. Besonders sehenswert ist in der Gemeinde
Tiefenbronn die um das Jahr 1400 erbaute Maria-Magdalenen-Kirche. Das
weltweite Interesse lässt sich durch die Besonderheiten der Einrichtung
erklären. Die Fresken der Seitenaltäre sowie das Hochaltar des Ulmer
Meisters Hans Schüchlin aus dem Jahre 1469 sorgen hier für eine ganz
besondere Atmosphäre. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche befindet
sich das Bürger- und Kulturhaus "Rose". 1512 gebaut wurde dieses Haus
als Frei- und Asylhaus genutzt. Seit 1992 jedoch finden dort kulturelle
Veranstaltungen statt und man hält Gemeinderatssitzungen ab. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Homepage Tiefenbronn - Die Website der Gemeinde Tiefenbronn | |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Apotheken Autohäuser Bäder Banken Bars, Clubs Baufirmen Cafes Campingplätze Einzelhandel Fahrschulen Ferienwohnungen Freizeit Friseure Gaststätten Gebrauchtwagen Hotels Immobilien Kino Mietwagen Modehäuser Privatzimmer Rechtsanwälte Reifendienste Restaurants Speditionen Steuerberater Tankstellen Veranstaltungen |